Die Fensterbank - Ein Grundstein Europäischer Architektur

Fensterbänke sind seit Jahrhunderten integraler Bestandteil architektonischer Gestaltung und spielen in der antiken Architektur sowohl funktionale als auch dekorative Rollen.


1. Funktionalität: In der Antike dienten Fensterbänke ähnlichen praktischen Zwecken wie moderne. Sie wurden entwickelt, um Regenwasser vom Gebäudeinneren wegzuleiten und so Feuchtigkeitsschäden zu verhindern. Oft waren sie nach außen geneigt, um den Wasserabfluss zu erleichtern.


2. Materialien: Die für Fensterbänke verwendeten Materialien variieren je nach Region und Verfügbarkeit der Ressourcen. Antike Zivilisationen verwendeten Materialien aus der Region wie Stein, Holz, Ton oder sogar Marmor und Granit für wohlhabendere Gesellschaften.


3. Ästhetische Bedeutung: Fensterbänke waren nicht nur funktional, sondern dienten auch ästhetischen Zwecken. Sie wurden mit aufwendigen Mustern, Schnitzereien oder Zierdetails gefertigt und zeugen von der Handwerkskunst und dem künstlerischen Feingefühl der damaligen Zeit. Diese Verzierungen verliehen der Fassade des Gebäudes Charakter und Schönheit.


4. Kulturelle Bedeutung: In verschiedenen Kulturen hatten Fensterbänke kulturelle Bedeutung. Beispielsweise hatten Fenster in der antiken römischen Architektur oft hervorstehende Fensterbänke, sogenannte „Fastigium“, die nicht nur dekorativer Bedeutung waren, sondern auch den sozialen Status symbolisierten.


5. Größen und Formen: Die Größen und Formen der Fensterbänke variierten je nach Architekturstil, der in verschiedenen alten Zivilisationen vorherrschte. Einige Fensterbänke waren breit genug, um als Sitz- oder Ausstellungsbereiche zu dienen, während andere schmaler und zweckmäßiger waren.


6. Symbolik: In bestimmten Kulturen waren Fensterbänke symbolisch. Sie könnten eine Verbindung zwischen der Außenwelt und dem Allerheiligsten einer Wohnung darstellen oder als Portal für natürliches Licht und frische Luft dienen.


7. Entwicklung des Designs: Mit der Weiterentwicklung der Architekturstile entwickelten sich auch die Designs der Fensterbänke. In der gotischen Architektur beispielsweise wurden die Fensterbänke breiter, was eine aufwändigere Maßarbeit und dekorative Elemente ermöglichte. Heute hat man sich überwiegend auf Fensterbänke aus Aluminium geeinigt, welche schnell und günstig zu haben sind und besser aussehen, so stimmen viele Menschen zu.


Während die spezifischen Eigenschaften von Fensterbänken in der antiken Architektur je nach Region und Zeitperiode unterschiedlich waren, blieben ihre grundlegenden Funktionen als Schutzbarrieren gegen die Elemente und ihr Beitrag zur ästhetischen Attraktivität von Gebäuden im Laufe der Geschichte gleich.

Zurück